Priv.-Doz. Dr. Mareile Flitsch, Am Kummerbrink 5, 32289 Rödinghausen

 
Alltagstechniken ChinasNi Hao!
Willkommen auf meinen Seiten.
Ich möchte hinweisen auf das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Geschichte und Ethnologie der Alltagstechniken Chinas“ der TU Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte und Arbeitsstelle Geschichte und Philosophie der chinesischen Wissenschaft und Technik).

 

 

Kurzvorstellung des Buches:

Mareile Flitsch: Der KangMareile Flitsch: Der Kang
Eine Studie zur materiellen Alltagskultur bäuerlicher Gehöfte in der Manjurei [The kang. A Study of Peasant Everyday Material Culture in Northeastern China. In German language].
(Opera Sinologica 14) 2004. 489 Seiten, 41 Abb., gb
ISBN 3-447-05000-4 ca. EUR 70,- [D] / sFr 119,-

Im Norden Chinas bedienen sich die Menschen im Inneren ihrer Wohnhäuser des Kangs, einer dem römischen Hypokaust ähnlichen beheizten Wohnplattform. Auf diesem Kang findet der Alltag statt. Hier wird gewohnt, gearbeitet, gegessen, geschlafen, geheilt, gespielt, erzogen, erzählt, gestritten, gelebt, geliebt, geheiratet, gezeugt, geboren, gefeiert, gelitten oder getrauert. Mareile Flitsch zeichnet in ihrer Studie Bau, Funktion und Nutzung des Kangs und der Sachkultur, mit der er bestückt wird, systematisch nach und zeigt, wie die besonderen technischen Bedingungen die soziale Nutzung des Raumes mitbestimmt haben. Für die Darstellung dienten ihr neben Sekundärquellen und Feldforschungsmaterialien vor allem Volkslieder und Sprichwörter, die die zahlreichen Facetten des Alltags auf dem Kang in beeindruckender Weise widerspiegeln. Im Laufe der Geschichte entstanden regional unterschiedliche Bauvarianten des Kang und damit verschiedene Formen der Wohnkultur. Der Kang zeugt außerdem von einer Geschichte der Körperlichkeit, erhielten sich auf ihm doch Techniken des Bodenwohnens, die erst mit dem Übergang zum Bettschlafen und Stuhlwohnen seltener werden. So entsteht das Bild einer auf den Menschen abgestimmten Alltagstechnik, das unser Verständnis vom Leben in China vertieft und verändert.

Throughout northern and northeastern China today, the heated brick platform bed called kang—a construction comparable to the Roman hypocaust—remains a significant living space in the interior of common village houses. Everyday life indeed happens on a family’s kang. Here in this elevated space, people sleep and wake, live together, work and prepare meals, welcome guests and eat, tell stories and gossip, discuss and quarrel, love each other, marry and die. It is on the kang where women gave birth to their children, raise and educate them, enjoy games and play, as well as share happiness and grief. 

In this study, Mareile Flitsch systematically depicts the construction and use of the kang in addition to its connections to Chinese material culture broadly. She shows how particular technical conditions of this multifunctional space have shaped its social uses as well as how people have sophisticatedly adapted it to meet their needs. Over the course of history, regional variants of the kang—and thus different local dwelling cultures—evolved all over Northern China. The contemporary kang represents a particular body technology that echoes back to ancient practices when Chinese sat on mats rather than on chairs. Only with the introduction of new furniture have these body technologies begun to slowly fade.

The author’s research draws on extensive field research materials, especially local folksongs and proverbs that reflect many details of everyday life on the kang in an impressive and humorous way.

Through reading this book, readers will become acquainted with practices of an everyday technology that has intimately shaped and been shaped by human needs. This study of the Chinese kang is an absorbing story that enriches our knowledge of daily life in China.


E-Mail:
mail@mareileflitsch.de disclaimer


Für Internetrecherchen empfehle ich das OPEN DIRECTORY PROJECT


dmoz.org

China

- Copyright © 2005 by Vieselmeier WebDesgin.
Diese Seiten sind für eine Auflösung von 1024 x 768 und Netscape/Microsoft IE ab 4.0 konfiguriert