Über Holzhürden und durch Kriechtunnel
 

Mannschaft aus Stemwede-Haldem siegt beim Bundeswettkampf der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene

Minden/Petershagen (Wes). Die Jungen und Mädchen aus Stemwede-Haldem waren die Sieger beim Bundeswettkampf der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene. Sie durften über die Plätze eins bis drei jubeln.

Haldem 2 gewann mit 1413 Punkten vor Haldem 3 (1403) und Haldem 1 (1398). Hinter diesem Trio platzierten sich Porta Westfalica-Holzhausen (1373) und Petershagen-Gorspen/Vahlsen 1 (1369). Das erfolgreiche Team von Haldem II bildeten Fabian Kokemoor, Julia Steinbreis, Veit Steinbreis, Pascal Winkelmann, Jens Krückenbaum, Fabian Krückenbaum, Oliver Staas, Niklas Beneker und Bryan Sencion.

Der Wettkampf fand auf dem Sportplatz des Gymnasiums Petershagen statt. Die Teilnehmer waren zwischen zehn und 18 Jahren alt. Das jüngste Team stellte Petershagen-Wasserstraße/Schlüsselburg 2 mit einem Durchschnittsalter von 11,96 Jahren. An dem Wettkampf beteiligten sich 23 Mannschaften. Den größten Anteil stellte die Stadt Petershagen mit zwölf Gruppen. Veranstaltet wurde der Kreiswettbewerb von der Jugendfeuerwehr Minden-Lübbecke. Ausrichter waren die Jugendfeuerwehr Petershagen-Ort und die Löschgruppe Petershagen.

An der Organisation wirkten 40 Personen mit. Kreisjugendfeuerwehrwart Bernd Boy freute sich über das große Interesse: "In den vergangenen Jahren waren höchstens 15 Gruppen am Start. Diesmal sind es über 20. Das ist eine tolle Steigerung." Insgesamt hatten sich über 250 Jungen und Mädchen eingefunden, um ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.Dabei ging es darum, den Parcours in einem A- und B-Teil so schnell wie möglich zu überwinden. Fehler wurden von den Schiedsrichtern sofort erkannt und mit Strafpunkten geahndet. Alle Teilnehmer waren mit großem Ehrgeiz bei der Sache.

Im A-Teil ging es um einen Löschangriff. Als Wasserentnahmestelle wurde offenes Gewässer angenommen. Um alle Aufgaben zu erfüllen, mussten eine zwei Meter hohe Leiterwand und eine Holzhürde überwunden werden. Hinzu kamen ein sechs Meter langer Kriechtunnel und ein Wassergraben, der auf dem Sportplatz mit Markierungslinien dargestellt wurde. Die Wettbewerbsgruppen mussten den Löschangriff innerhalb von sieben Minuten durchführen. Zum Abschluss wurden an einem Gestell vorgegebene Knoten gebunden: Mastwurf, Kreuzknoten, Zimmermann- und Schotenstich. Danach meldete der Gruppenführer dem Bahnleiter: "Übung beendet".

Im B-Teil des Bundeswettkampfes stand ein 400-Meter-Hindernislauf im Mittelpunkt. Dazu war die Rundlaufbahn in neun Abschnitte unterteilt worden. Die Läuferinnen und Läufer mussten den Staffelstab weiterreichen und unterwegs Aufgaben erfüllen. Die Wettkampfbestimmungen sahen unter anderem vor, einen C-Druckschlauch aufzurollen, ein Laufbrett zu überwinden und ein Strahlrohr anzukuppeln. Der fünfte Starter lag bewegungslos mit dem Rücken auf einer Krankentrage. Er durfte erst losrennen, nachdem er seine persönliche Ausrüstung angelegt hatte (Schutzhelm, Handschuhe).

A- und B-Ergebnisse zusammengezählt


Für die Gesamtwertung wurden die Ergebnisse des A- und B-Teils zusammengerechnet. Groß war die Spannung bei der Siegerehrung, zu der Bernd Boy Feuerwehrführungskräfte und politische Mandatsträger willkommen hieß. "Die umfangreichen Vorbereitungen haben sich gelohnt. Bei dieser Teilnehmerzahl hüpft einem das Herz höher", sagte der Kreisjugendfeuerwehrwart. Dank galt den Petershäger Feuerwehrleuten mit den Jugendwarten Sandra und Martin Buse und Löschgruppenführer Frank Hellbach an der Spitze.

Kreisbrandmeister Helmut Hevermann ging auf den interessanten Wettkampf ein und würdigte die hervorragenden Leistungen. Das Endergebnis: 1. Stemwede-Haldem 2 (1413), 2. Stemwede-Haldem 3 (1403), 3. Stemwede-Haldem 1 (1398), 4. Porta Westfalica-Holzhausen (1373), 5. Petershagen-Gorspen/Vahlsen 1 (1369), 6. Petershagen-Gorspen/Vahlsen 2 (1356), 7. Porta Westfalica-Lohfeld (1352), 8. Petershagen-Ort (1336), 9. Petershagen-Lahde 1 (1332), 10. Rahden 1 (1315), 11. Rahden 2 (1309), 12. Petershagen-Ilse (1292), 13. Porta Westfalica-Barkhausen (1290), 14. Petershagen-Lahde 2 (1281), 15. Porta Westfalica-Kleinenbremen/Wülpke (1280), 16. Petershagen-Ilserheide (1276), 17. Hille-Hartum (1271), 18. Petershagen-Bierde/Ilserheide 1 (1270), 19. Pr. Oldendorf-Getmold (1264), 20. Petershagen-Bierde/Ilserheide 2 (1213), 21. Petershagen-Wasserstraße/Schlüsselburg 1 (1186), 22. Petershagen-Eldagsen (1171), 23. Petershagen-Wasserstraße/Schlüsselburg 2 (698).

 

 


©
Mindener Tageblatt