Team Associated TC3 Factory Team Kit

Der Doppelpack! - Denn ein TC3 war nicht genug. Die Geschichte dieser beiden Modelle beginnt mit der Ford GT-40 Karosse aus der Nostalgic Car Serie von Kyosho. Durch Zufall wurde eines der letzten Exemplare dieser Karosse in einer verschlafenen Ecke eines Modellbaugeschäftes entdeckt. Die Karosse lag dann zwar noch einige Zeit im Karton, aber nur deshalb, weil sich nicht sofort ein passendes Chassis fand. Durch die flache Motorhaube passt die GT-40 Karosse nur auf Chassis mit einer gut integrierten vorderen Stoßdämpferbrücke. Außerdem erfordert die GT-40 Karosse eine Chassisbreite von 200 und einen Radstand von 260 Millimetern. Die meisten der Elektrotourenwagenchassis haben mittlerweile eine Breite von 190 Millimetern und auch kürzere Radstände als 260 Millimeter. Die Wahl fiel letztlich auf den Team Associated TC3, der zwar auch 190 Millimeter breit ist, jedoch mit dem für dieses Modell verfügbaren Rallyeumbausatz (#3020) auf eine Breite von 200 Millimeter umgerüstet werden kann.


Das Modell sollte die Sammlung des RC-Car Album vervollständigen und wurde dementsprechend ausschließlich für die sonntägliche Ausfahrt auf sicherer Piste ausgerüstet. Um dann auch mit genügend Endgeschwindikeit zu beeindrucken, wurde ein Novak SuperSport SS5800 Brushless Motor System als Antrieb gewählt. Die Lenkung wird von einem hitec Digitalservo HS-5925MG angesteuert. Mit den breiten Shimizu Reifen steht der TC3 auch bei hohen Geschwindigkeiten auf sicheren Füßen; und wenn das Setup erst einmal den Streckenbedingungen angepasst ist, geht es rasant und mit der dem TC3-Chassis eigenen Präzision zur Sache.



Der TC3 begeisterte vor allem den Familiennachwuchs, so dass letztlich dem Wunsch nachgegeben wurde und noch ein weiterer TC3 Factory Team Edition den Weg in diesen Fuhrpark fand. Diesmal aber nicht als Sammlerobjekt, sondern für den RC-Car-Freizeitspaß. Das Modell wurde in der Breite von 190 Millimetern belassen. Als Fahrtregler wurde ein LRP Quantum Pro Sport Regler eingesetzt, der einen LRP X-Generation Motor mit einer 13x4 Wicklung kontrolliert. Auch in diesem TC3 wurde ein hitec Digitalservo HS-5925MG für die Lenkung verwendet. Die hier abgebildeten Ford Mustang Karosse stammt von Tamiya und ist für Rennzwecke weniger gut geeignet. Sie sollte jedoch in dieser Vorstellung nicht fehlen, auch wenn sie vornehmlich für Fotozwecke auf dem zweiten TC3 Chassis eine Verwendung fand. Für ein rennmäßiges Bewegen des TC3 und den RC-Car-Freizeitspaß wurden dann die typischen Karossen der Rennszenerie wie beispielsweise die des Dodge Stratus oder auch des eher seltenen Aston Martin DB7 eingesetzt.


Der Team Associated TC3 hat lange Jahre die Rennszenerie belebt und war immer auch ein Modell, das in den Siegerlisten ganz vorn zu finden war. Die Konstruktion ist durchdacht, die Paßgenauigkeit der Bauteile bemerkenswert gut und das Konzept mit dem Kardanantrieb stimmig. Auch wenn die unsymmetrische Anordnung von Akku, Antriebs- und Fernsteuertechnik ein vielleicht nicht genau ausbalanciertes Chassis suggerieren, so zerstreut spätestens der Fahreindruck alle Zweifel in dieser Hinsicht. Der TC3 ist ein agiles Modell, wo auch durch die zahlreichen Setup-Möglichkeiten entsprechender Einfluß auf das Fahrverhalten genommen werden kann. Ein ganz wesentlicher Punkt ist die Leichtgängigkeit des Antriebstranges und die Vermeidung von Übermotorisierung, denn der TC3 spielt dann seine Vorteile aus, wenn das Fahrwerk seine Arbeit ungestört tun kann und das Modell wie an einer zuvor gezogenen Linie seine Bahn durch die Kurven findet.