Stromstärke und Stromdichte
In Metallen können sich die Elektronen der äußeren Atomschale frei
bewegen. In einem Kubikmillimeter Kupfer (Cu) befinden sich 8,47⋅1019
frei bewegliche Elektronen. Wenn der Kupferleiter an eine
Spannungsquelle angeschlossen wird, dann bewegen sich diese Elektronen
in eine Richtung. Diese gerichtete Bewegung von elektrischen Ladungen
nennt man elektrischen Strom. Ein Elektron hat die Elementarladung von
e=1,602⋅10-19 As. Die Ladung Q kommt nur als ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung vor.
Q=n⋅e
Die Stromstärke
Die Elektronen fließen in einer Richtung durch den Leiter.
Die Menge der Elektronen, die in einer bestimmten Zeit durch einen Leiter
fließen sind ein Maß für die elektrische Stromstärke. Die Stromstärke I ist
definiert als Ladung Q pro Zeit t.
Definition: Stromstärke = Ladung/Zeit Formel: I=Q/t Einheit: [I] = 1 A (Ampere)
Die Stromstärke ist die Ladungsmenge Q, die in einer Sekunde durch einen
beliebigen Leiterquerschnitt fließt.
In den dargestellten 10 Sekunden fließt eine Ladung von 20 As durch den Leiter.
Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes
Wenn ein Strom durch einen Leiter fließt, dann erzeugt er ein
magnetisches Feld. Unter magnetischen Feld versteht man den Zustand
eines Raumes, in dem auf bewegte Ladungen Kräfte ausgeübt werden.
Die magnetischen Feldlinien verlaufen als konzentrische Kreise um den Leiter.
Veranschaulichung der Feldlinien
Mit folgender Formel kann die magnetische Feldstärke B berechnet werden:
B = μ0⋅I/(2π⋅r) magn. Feldkonstante: μ0 = 4π⋅10-7 Vs/Am
Die magnetische Feldstärke B eines geraden stromdurchflossenen Leiters ist abhängig von Stromstärke I und dem Anstand r.
• Je größer die Stromstärke I, desto größer die magnetische Feldstärke B.
• Je größer der Abstand r, desto kleiner die magnetische Feldstärke B.
Zwischen zwei parallel angeortneten Leitern mit dem Abstand r, der
Leiterlänge a und der Stromstärke I kann die Kraft F zwischen den
Leitern berechnet werden:
F = μ0⋅I2⋅a/(2π⋅r)
Die Stromstärke von 1 Ampere wird über die Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern definiert:
1 A ist die Stärke des zeitlich konstanten elektrischen Stromes, der im
Vakuum zwischen zwei parallelen, unendlich langen, geraden Leitern mit
vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt und dem Abstand von
1 m zwischen diesen Leitern eine Kraft von 2⋅10-7 Newton pro Meter Leiterlänge hervorrufen würde.
Wärmewirkung des elektrischen Stromes
Wenn ein Strom durch einen Leiter fließt, dann erwärmt sich dieser
Leiter. Die Wärme ist abhängig von der Stromstärke und vom
Leiterquerschnitt:
• Je größer die Stromstärke, desto größer die Wärmewirkung.
• Je kleiner der Leiterquerschnitt, desto größer die Wärmewirkung.
Strömungsgeschwindigkeit berechen
I = Q/t = n⋅e⋅V/t = n⋅e⋅A⋅l/t = n⋅e⋅A⋅v
Nach v umstellen ergibt:
v = I/(n⋅e⋅A)
mit der Stromdichte J = I/A erhält man:
v = J/(n⋅e)
Die Strömumgsgeschwindigkeit v ist also proportional zur Stromdichte J.
Angesichts der sehr geringen Strömungsgeschwindigkeit des
elektrischen Stromes, stellt sich die Frage, warum die Lampe ohne
Zeitverzögerung leuchtet, wenn der Schalter betätigt wird.
Stromstärke messen
Mit einem Zangenstrommessgrät kann die Stromstärke indirekt über das
magnetische Feld der Leitung gemessen werden. Die Zuleitung muss nicht
abgeklemmt werden. Gemessen wird die magnetische Feldstärke. Aus der
magnetischen Feldstärke berechnet das Messgerät die Stromstärke.
Aufgaben
- Nennen Sie einige Wirkungen des elektrische Stromes.
- Simulieren und beschreiben Sie den Mechanismus des Stromflusses in
Metallen.
- Wie wirkt sich eine Erhöhung der Leitertemperatur auf den Stromfluss
aus?
- Wie wird die Stromstärke definiert?
- Durch einen Leiter fließt in 12 Sekunden eine Ladungsmenge von 144 As.
Wie groß ist die Stromstärke?
- Von welchen Größen ist die Stromstärke abhängig? Beschreiben und
begründen Sie die Abhängigkeiten.
- Die Ladung wird durch folgende Beziehung beschrieben: Q(t)=2At. Berechnen
Sie die Stromstärke.
- Der Stromverlauf wird durch folgende Beziehung beschrieben: I(t)=(3A/s)t.
Berechnen Sie die Ladungsmenge Q für den Zeitraum von 0 bis 10
Sekunden.
- Welche Stromstärken sind für den Menschen gefährlich. Welche Auswirkungen
haben sie?
- Berechnen Sie für eine Stromstärke von 15 A die mittlere
Strömungsgeschwindigkeit der Elektronen für die Leiterquerschnitte von 1,5
mm² und 2,5 mm².
- Wie wird die Stromstärke gemessen?
- Wie groß sind die Innenwiderstände von Strommessgeräten?
Stromdichte
|
Ο
|
Ο
|
Ο
|
Leiterquerschnitt A in mm² |
1,5 |
2,5 |
4 |
Stromstärke I in A |
25 |
25 |
25 |
Stromdichte J in A/mm² |
16,7 |
10 |
6,25 |
Je kleiner der Leiterquerschnitt ist, desto größer ist die Stromdichte.
Definition: Stromdichte = Stromstaerke/Leiterquerschnitt Formel: J = I/A
Einheit: [J]=1 A/1 mm²
Handlungssituation
Nach einer Wiederinbetriebnahme bemerken
Sie, dass sich eine Energieleitung,
die einen Drehstromomotor mit elektrischer Energie versorgt, relativ stark
erwärmt. Sie befragen einen Kollegen nach der möglichen Ursache. Er
antwortet Ihnen, dass die Stromdichte eventuell zu groß sei. In einer Zuleitung
wurde ein Stromstärke von 30 A gemessen. Die Leitung hat einen
Querschnitt von 1,5 mm². Durch Rechnung soll überprüft werden, ob die
Stromdichte nicht zu hoch ist.
Die erforderlichen Arbeitsschritte sind:
- Formel für die Stromdichte in Tabellenbuch suchen.
J=I/A
- Stromdichte berechnen
- Stromdichte überprüfen Tabellen.
Berechnung der Stromdichte
Aufgaben
- Was versteht man unter Stromdichte?
- Wie wird die Stromdichte definiert?
- Beschreiben Sie die Wirkungsweise a) eines Lötkolbens und b) einer
Glühlampe.
- Welche Gefahr besteht, wenn die zulässige Stromdichte überschritten
wird?
- Durch einen Leiter mit einem Querschnitt von 2,5 mm² fließt ein Strom von
12 A. Berechnen Sie die Stromdichte.
- In einem Leiter mit einem Querschnitt von 4 mm² herrscht eine Stromdichte
von 12 A/mm². Wie groß ist die Stromstärke?
- Durch einen Leiter fließt ein Strom von 10 A. Die Stromdichte beträgt 2,5
A/mm². Wie groß ist der Leiterquerschnitt?
- Welche Stromdichten sind für Energieleitungen üblich?
- Warum werden die zulässigen Stromdichten mit Vergrößerung der
Leiterquerschnitte kleiner?
- Von welchen Bedingungen sind die zulässigen Stromdichten abhängig?