Arbeitsgemeinschaft Schleiereulenschutz im Altkreis Minden
Startseite Schleiereule Statistik Bauanleitung Aktuell Presseberichte Links Kontakt Gästebuch Impressum

Eule
Aktuell >> Archiv >> Berichte 2013
 
 
Berichte aus dem Jahr 2013 Warum eigentlich Beringung?
Archiv
 

Rückblick auf das Jahr 2013

Die Anzahl der Bruten und beringten Schleiereulen-Jungvögel war nach einem besonders schlechten Jahr 2011 im Folgejahr 2012 wieder etwas gestiegen. Das Jahr 2013 war mit 43 Jungvögeln jedoch noch einmal deutlich schlechter als 2011 mit 64 Jungvögeln. Wesentliche Ursache für den erneuten Rückgang in den Zahlen der Jungvögel wird die Witterung gewesen sein. Nach einem nasskaltem Winter war auch das Frühjahr sehr feucht und kalt - schlechte Bedingungen für Schleiereulenbruten.

Im Folgenden sind die Zahlen des Jahres 2013 tabellarisch aufgeführt. Anders als in anderen Jahren ist auch die Zahl der Turmfalken in unseren Kästen zurückgegangen, wenn auch nicht so drastisch wie die der Schleiereulen. Der Anzahl der Steinkäuze und deren Jungvögeln hingegen blieb stabil, vielleicht auch bedingt durch das vermehrte Anbringen von Steinkauzröhren in den letzten Jahren. Waldkauzjungvögel beringten wir ebenfalls deutlich weniger als in den Vorjahren.
Die statistische Zusammenfassung für die Schleiereule findet sich auch in der Rubrik "Statistik", hier wird auch der Unterschied zu den Vorjahren bis zurück in das Jahr 1977 deutlich.

Tabellarische Zusammenfassung der Beringungen des Jahres 2013

    2013 2012
  Schleiereule    
 

--Jungvögel

43 159
  --Altvögel 15 22
  ---Bruten 15 31
       
  Steinkauz    
  --Jungvögel 13 12
  --Altvögel 2 1
  ---Bruten 5 4
       
  Turmfalke    
  --Jungvögel 89 128
  --Altvögel 9 17
  ---Bruten 45 44
       
  Waldkauz    
  --Jungvögel 3 13
  --Altvögel - -
  ---Bruten 1 5
       
  Dohle    
  --Jungvögel - 12
  --Altvögel - -
  ---Bruten 1 3

Eine der 15 Schleiereulenbruten war nicht erfolgreich, ebenso war eine der fünf Steinkauzbruten nicht erfolgreich.
Zur Anzahl der beringten Waldkäuze ist anzumerken, dass wir seit Jahren in den gleichen Kästen immer wieder die gleichen Waldkäuze abfangen, die bereits vor Jahren von uns beringt wurden. Daher kommt es hier selten zur Beringung von Altvögeln.

Unter dem Punkt "Statistik" finden sich die Ergebnisse unserer Schleiereulenberingung seit 1977 in Diagrammdarstellung. Neben den Zahlen der Bruten und den Zahlen der Jungvögel wird hier auch das Verhältnis Jungvögel/Brutpaare aufgezeigt.
Diese Diagramme haben wir im November um die aktuellen Daten des Jahres 2013 erweitert.

 

11.07.2013
Schleiereule in Isernhagen
Die erste von uns beringte Schleiereule in Isernhagen
Weiterhin nur wenige Bruten

Bis heute wissen wir von nicht mehr als zwölf Schleiereulenbruten im Altkreis Minden und dem angrenzenden Niedersachsen. In zwei Fällen konnten bereits nahezu flügge Jungvögel beringt werden, diese Bruten hatten damit einen deutlich eheren Legebeginn als die Übrigen. Wir gehen bei den anderen Gelegen davon aus, dass die hoffentlich schlüpfenden Jungvögel nicht vor den ersten Augustwochen beringt werden können. Die diesjährigen Bruten sind somit zu einem großen Teil so spät, wie es in anderen Jahren Spät- oder Zweitbruten sind.

Turmfalkenjunge in Isernhagen
Die jungen Turmfalken stehen kurz vor ihrer Beringung

Unterdessen unterstützen wir nach Absprache mit der Vogelwarte mehrere Hegeringe im Bereich Isernhagen, Burgdorf und Burgwedel bei dem Aufbau eines Schleiereulenkastennetzes und dem Einstieg in die Beringung von Schleiereulen.
Dieses nördlich bzw. nord-östlich von Hannover gelegene Gebiet im benachbarten Niedersachsen bedeutet gewissermaßen einen Lückenschluss zwischen unserem Gebiet im äußersten Nord-Osten Nordrhein-Westfalens und anderen Beringungsprojekten im Bereich Braunschweig und Wolfsburg.
Während der ersten gemeinsamen Kontrollen Ende Juni konnten wir immerhin schon ein Schleiereulenweibchen abfangen und in einem weiteren Kasten junge Turmfalken beringen. Die meisten Kästen wurden dort erst im letzten Jahr und Anfang dieses Jahres installiert. Weitere Kästen wurden bereits vor etlichen Jahren durch den NABU installiert, in einem dieser Kästen fanden wir auch das genannte Schleiereulenweibchen vor. Eine sehr hohe Schicht Gewölle in diesem Kasten zeugt von einer Vielzahl erfolgreicher Bruten.

 

 

02.06.2013

Vereinzelte Schleiereulenbruten

In den letzten Wochen konnten wir in einigen Steinkauzröhren Bruten feststellen, die meisten Jungvögel werden in diesen Tagen schlüpfen.
Bei der Schleiereule haben wir bis zu diesem Wochenende nur an wenigen Kästen Altvögel abfangen können, Bruten fanden wir bis Freitag keine. Inzwischen konnten wir zumindest in zwei Kästen Gelege mit fünf beziehungsweise zwei Eiern finden. Bisher ist die Lage somit nocheinmal schlechter als in den Vorjahren. Abhängig von der weiteren Wetterentwicklung hoffen wir auf weitere späte Brutanfänge innerhalb der nächsten Wochen.

 


06.04.2013

Erste Bruten des Waldkauzes

Bei den ersten Nistkastenkontrollen in diesem Jahr konnten wir drei Belegungen durch den Waldkauz feststellen.
In Sapelloh bebrütet ein Weibchen, das wir dort 2011 als Brutvogel beringen konnten, drei Eier.
In einem Kasten in Meßlingen fanden wir ein Weibchen auf zwei Eiern vor. Dieses Weibchen wurde bereits vor sechs Jahren als Jungvogel in Sapelloh beringt und hatte ebenfalls 2011 im gleichen Kasten in Meßlingen eine erfolgreiche Brut.

 

18.02.2013

Rückblick auf das Jahr 2012

Nach einem äußerst schwachen Eulenjahr 2011 konnten wir im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr junge Eulen beringen. 2012 war mit 159 beringten Jungvögeln das erfolgreichste der letzten fünf Jahre. Das Jahr 2007 war mit 555 Jungvögeln eines der besten Eulenjahre seit Beginn der Beringungen im Altkreis Minden, die Folgejahre waren jedoch erheblich schlechter. Innerhalb dieses Zeitraums wuchsen nur 2010 bei uns ähnlich viele Schleiereulen auf wie 2012.
Über die Gründe für die schlechten Eulenjahre können wir nur mehr oder weniger sicher spekulieren, möglich ist, dass die verhältnismäßig schneereichen Winter in diesen Jahren in Kombination mit schwachen Mäuspopulationen den Rückgang der Bruten verursacht haben. Die Entwicklung im laufenden Jahr bleibt abzuwarten, wir hoffen, dass auf Grund der gestiegenen Anzahl der Jungvögel während der letzten Brutperiode und trotz der kalten und verschneiten Tage der ersten Monate dieses Jahres auch 2013 wieder mehr Bruten im Osten des Mühlenkreises registriert werden können.

Tabellarische Zusammenfassung der Beringungen des Jahres 2012

    2012
  Schleiereule  
 

--Jungvögel

159
  --Altvögel 22
  ---Bruten 31
     
  Steinkauz  
  --Jungvögel 12
  --Altvögel 1
  ---Bruten 4
     
  Turmfalke  
  --Jungvögel 128
  --Altvögel 17
  ---Bruten 44
     
  Waldkauz  
  --Jungvögel 13
  --Altvögel -
  ---Bruten 5
     
  Dohle  
  --Jungvögel 12
  --Altvögel -
  ---Bruten 3


Besonderheiten

In diesem Jahr erhielten wir zwei Ringrückmeldungen von Vögeln, die beeindruckend große Distanzen zurückgelegt haben. Ein aus Italien rückgemeldeter Turmfalke war nicht nur unser weitester Wiederfund überhaupt, er war auch der erste Turmfalke, der nachweislich eine ähnlich große Strecke geflogen ist, wie unser am weitesteten geflogenen Schleiereulen.

Am 22. Mai wurden in Lohe junge Schleiereulen beringt. Eine dieser beringten Eulen wurde im November im französischen Léoville Charente-Maritime tot aufgefunden. Im alter von 176 Tagen wurde sie jetzt1007 Kilometer von ihrem Schlupfort Opfer des Straßenverkehrs.

Bereits im Oktober 2011 erhielten wir die Rückmeldung von einem Turmfalken aus Italien. Dieser wurde frischtot auf Sardinien gefunden. Der aufgefundene Turmfalke wurde von uns Ende Juni 2010 in Vlotho beringt. Sein italienischer Fundort liegt ganze 1433 Kilometer von seiner Heimat entfernt.
Wie Eingangs beschrieben handelt es sich hierbei um unseren bisher am weitesten entfernten Wiederfund. Diesen Titel hielt bisher eine 1994 in Morovic, Serbien aufgefundene Schleiereule. Ihr Fundort lag 1110 Kilometer vom Ort der Beringung entfernt.

Eine Aufstellung der weitesten Wiederfunde haben wir unter der Rubrik Statistik veröffentlicht. Die beiden neuesten Wiederfunde wurden dieser Darstellung hinzugefügt.
Aufstellung der Wiederfunde

 

Auch im letzten Jahr hingen wir eine Reihe weiterer Röhren für den Steinkauz auf, sodass wir hoffentlich in den nächsten Jahren auch diesen Vogel wieder mehr in unserer Region verbreiten können. Die bisherigen Zahlen zeigen, dass der Steinkauz dieses Angebot an Brutplätzen sehr gut annimmt.

 

Unter dem Punkt "Statistik" finden sich die Ergebnisse unserer Schleiereulenberingung seit 1977 in Diagrammdarstellung. Neben den Zahlen der Bruten und den Zahlen der Jungvögel wird hier auch das Verhältnis Jungvögel/Brutpaare aufgezeigt.
Diese Diagramme haben wir jetzt um die aktuellen Daten des Jahres 2012 erweitert.

 

Januar 2013

Dokumentation einer Schleiereulenbrut

Auf der Seite von Kultur und Denkmal Merzenich zeigt ein Video unterschiedliche Entwicklungsstadien von Jungen Schleiereulen. Das Video ist im Sommer vergangenen Jahres am Wasserturm in Merzenich entstanden und gibt interessante Einblicke in einen Schleiereulennistkasten.

http://www.kultur-denkmal-merzenich.de/aktuelles/

 


Berichte aus vergangenen Jahren finden Sie im Archiv

Valid HTML 4.01 Transitional